• sobanto@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    10
    arrow-down
    1
    ·
    7 天前

    Und genau aus diesem Grund verwende ich kein Arch. Beim Update Angst haben zu müssen dass das den PC killt kenne ich von Ubuntu, Mint und auch Fedora einfach nicht. Mag sein dass die Memes übertrieben sind, aber selbst wenn die Chance nur 5% so hoch wie der Ruf ist ist es mir trotzdem noch zu hoch. Habt natürlich trotzdem gerne euern Spaß mit arch, ihr habt dafür das Recht / Pflicht es jedem mitzuteilen…

    • SpongyAneurysm@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      5
      arrow-down
      1
      ·
      7 天前

      Ich benutze Arch, bei dem Weg.

      Ich kann nicht behaupten, dass mir das nie passiert wäre. Aber jedes Mal, wenn es passiert ist, dann weil ich zuvor nicht die News auf archlinux.org gecheckt habe. Die Lösung steht dann auch dort.

      • ibot@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        8
        ·
        7 天前

        Was ja auch nervig ist, wenn man vor einem Update zunächst die News checken muss.

      • bleistift2@sopuli.xyz
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        7 天前

        Wenn ihr (nicht du) doch wisst, was zu tun ist, warum macht ihr es dann nicht einfach beim Update-Prozess automatisch?

        Oder gebt wenigstens eine Warnung „Hey, bei diesem Update gehen Dinge kaputt! Informiere dich hier, bevor du fortfährst”

        • SpongyAneurysm@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          6 天前

          Gibt keine zusätzliche Warnung. Vollständiges Systemupdate mittels pacman -Syu und vorher die News lesen ist das empfohlene Vorgehen für Arch.

          Die News-Seite hat nicht wahnsinnig häufig Meldungen, ist also nicht sehr viel zu lesen, noch seltener sind es wirklich gravierende Dinge und ob das beim eigenen System überhaupt zu Problemen führt, kommt schon drauf an, wie man sein System konfiguriert hat.

          Ich habe mein Haupt-System unter Arch seit 7 Jahren am laufen, ohne es neu aufsetzen zu müssen und das letzte Mal, dass ich einen Live-Stick gebraucht habe um was zu reparieren, ist so lange her, dass ich nicht mehr weiß wann das war.

          Wenns dumm läuft startet die grafische Oberfläche mal nicht mehr, aber das lässt sich dann meist in ner anderen virtuellen Session in der Shell beheben. (letztes Mal bei mir passiert, weil ich die Aufsplittung der linux-firmware packages in verschiedene Pakete verschlafen habe --> Lösung steht auf der News-Seite) Alles in Allem kann ich mich da also nicht beklagen.

          Regelmäßige Updates sind halt wichtig. Auf nem anderen Rechner an einem anderen Ort, den ich einmal in nem halben Jahr benutze, hab ich Arch aufgegeben und auf debian-stable umgestellt. Rolling release ist halt einfach nicht das richtige Modell für sowas.

        • Baŝto@discuss.tchncs.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          6 天前

          Bei den meisten News geht’s um Dinge die Pacman nicht alleine hinkriegt und man eingreifen muss. Da geht das System nicht kaputt, er scheitert einfach nur beim Update.

          Was viel eher zu Problemen führen kann sind Einstellungen die vom Nutzer vorgenommen wurden. Zum einen wird Pacman niemals Konfigurationen anfassen die in /home liegen, zum anderen lässt er auch andere oft unberührt und legt nur ein neues .pacnew-Template an wenn sich die Standardeinstellungen verändert haben. Viel Software macht das ähnlich, die lassen viele deiner Einstellungen wie sie sind und ergänzen was wenn neue Features dazukommen, aber halt nicht wenn sich die Standardeinstellungen ändern. Manchmal wird die Syntax für veraltet erklärt und nach ein paar Jahren nicht mehr akzeptiert, wenn es wirklich Textdateien sind. Das kann zu sehr schlecht reproduzierbaren Fehlern führen.

          Als ich systemd-boot installiert habe, hieß es noch gummiboot. Das wurde vor 10 Jahren umbenannt.

          [2014-10-19 14:40] [PACMAN] installed gummiboot (45-1)
          
    • pantherina@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      arrow-down
      2
      ·
      7 天前

      Ist bei Fedora und Debian auch schon passiert. Das liegt einfach an paketbasierten Distros.

      Spätenstens bei nem Version Upgrade zerschießen sich die Distros.

      Dabei sind Versionen nicht mehr nötig, und Image-basierte Distros gibts auch

      • rumschlumpel@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        edit-2
        6 天前

        Ist mir bei Debian-basierten Distros mit den LTS-Versionen noch nicht passiert. Bei den normalen Sicherheitsupdates ist die Chance, dass etwas zerschossen wird, verschwindend gering, selbst wenn man kein einziges Mal irgendwelche Update-News checkt.

        • pantherina@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          6 天前

          Habe 2 reproduzierbar zerstörte Debians bei 12->13, gerade erst.

          Erzähl mir nichts, alles was schief gehen kann geht schief